Projekte (mit Downloads für Journalisten und Blogger)

Im Zusammenhang mit den hier vorgestellten Projekten, Veranstaltungen und Ereignissen bieten wir Informationsmaterial für Journalistinnen und Journalisten und natürlich auch für Bloggerinnen und Blogger an. Bild- und Textdateien, die wir zur Verfügung stellen, können mit einem einfachen Klick heruntergeladen werden. In fast allen Fällen zeigen wir Projekte, die wir im Auftrag unserer Kunden initiiert haben oder an denen wir mitwirken durften. Unschwer erkennbar ist, dass es Kulturthemen sind, die uns reizen. In der Regel finden wir unsere Aufgaben im Bereich der Konzeption, der Durchführung oder der Kommunikation. Häufig erstrecken sie sich aber auch über alle drei Bereiche.
Neu: Inghill Johanson, Ein Bungalow

Neu: Inghill Johanson, Ein Bungalow

Der Verfall des Elternhauses löst eine innere Inventur aus: ein Nachdenken über familiäre Beziehungen, über die Vergänglichkeit der Dinge, über unerwartete Zusammenhänge im Alltag. Mit scharfem Blick, gelegentlich auch burleskem Humor, seziert die mehrfach ausgezeichnete norwegische Autorin Inghill Johansen unter dem Titel "Ein Bungalow" in 53 kurzen Prosaminiaturen ihre Umgebung. Nahe am Takt des Alltags, mit klarem Bewusstsein für sinnliche Details, gelangt sie zu unsentimentalen, nahezu brutalen Einsichten in das menschliche Dasein.

Mischa Kuball, Light Poesis

Mischa Kuball, Light Poesis

Gleichzeitig mit der dauerhaften Installation von Mischa Kuballs rotating mirror_horizontal als Außenskulptur zeigt der Skulpturenpark Waldfrieden "Light_poesis" eine Ausstellung mit Werken des Düsseldorfer Konzeptkünstlers. "Light_poesis" wird am 21. Oktober eröffnet und bis zum 18. Februar 2024 in zwei der drei Ausstellungshallen des Parks gezeigt.

Mischa Kuball – FUTURE_GRID

Mischa Kuball – FUTURE_GRID

In seiner ortsspezifischen Installation "FUTURE_GRID" inszeniert der Düsseldorfer Konzeptkünstler Mischa Kuball mit Licht und Klang Überbleibsel industrieller Großmaschinen auf dem Außengelände des Peter-Behrens-Baus. Der Peter-Behrens-Bau ist das zentralen Sammlungsdepot des LVR-Industriemuseums in Oberhausen. Zum "Tag des offenen Denkmals" im September erweitert er seine Arbeit um neue Fragmente.

Home Game

Home Game

Zum 15 jährigen Jubiläum präsentiert der Skulpturenpark Waldfrieden erstmals seine hauseigene Sammlung. Mit Werken von Stephan Balkenhol, Otto Boll, Richard Deacon, Gilbert & George, Luise Kimme, Norbert Kricke, Richard Long, John McCracken, Bruce Nauman, Anne und Patrick Poirier, Klaus Rinke und Andreas Schmitten.

Grund dafür ist eine Verspätung aus vorheriger Fahrt

Grund dafür ist eine Verspätung aus vorheriger Fahrt

Titanic- und taz-Autor Gerhard Henschel wird am 6. Mai mit dem Kassler Literaturpreis für grotesken Humor ausgezeichnet. Dass Henschel diesen Preis verdient wie kein anderer, davon kann sich das Lesepublikum immer wieder überzeugen: Bei Elsinor wird unter dem Titel Grund dafür ist eine Verspätung aus vorheriger Fahrt eine Sammlung seiner Satiren und Grotesken aus fünf Jahrzehnten erscheinen. 

yours truly,  (13. Mai bis 29. Oktober 2023)

yours truly, (13. Mai bis 29. Oktober 2023)

yours truly, eröffnet ein erstes von zukünftig fünf Themenclustern, zu denen das Museum Morsbroich in den kommenden Jahren arbeiten möchte. In diesem ersten Cluster werden Ich, Du und Wir und deren so vielgestaltige Verhältnisse zum Thema.

Mit Arbeiten von Michaël Borremans, Michael Buthe, Cihan Çakmak, Vajiko Chachkhiani, Joëlle Dubois, Lucio Fontana, Katsura Funakoshi, Gotthard Graubner, Thomas Grünfeld, Aneta Grzszykowska, Jean Ipoustéguy, Elizabeth Jaeger, Yves Klein, Imi Knoebel, Maria Lassnig, Simon Lehner, Francesco Lo Savio, Grace Ndiritu, Tony Oursler, Arnulf Rainer, Pamela Rosenkranz, Kiki Smith, Manabu Yamanaka u.a.

Sturz in die Sonne

Sturz in die Sonne

Nach einem Hitzesommer im Jahr 1921 hat C. F. Ramuz die Klimakatastrophe im Zeitraffer durchgespielt: Wie verhalten sich die Menschen, wenn die Temperatur auf der Erde unaufhaltsam steigt, die Gletscher schmelzen, die Flüsse austrocknen. Mit allem menschlichen Leben wird auch die Romanform brüchig, dem Unvorstellbaren begegnet er nicht mit einer kausalen Erzählung, sondern einer Folge von Bildern und brüchiger Erzählinstanz.