Projekte (mit Downloads für Journalisten und Blogger)

Im Zusammenhang mit den hier vorgestellten Projekten, Veranstaltungen und Ereignissen bieten wir Informationsmaterial für Journalistinnen und Journalisten und natürlich auch für Bloggerinnen und Blogger an. Bild- und Textdateien, die wir zur Verfügung stellen, können mit einem einfachen Klick heruntergeladen werden. In fast allen Fällen zeigen wir Projekte, die wir im Auftrag unserer Kunden initiiert haben oder an denen wir mitwirken durften. Unschwer erkennbar ist, dass es Kulturthemen sind, die uns reizen. In der Regel finden wir unsere Aufgaben im Bereich der Konzeption, der Durchführung oder der Kommunikation. Häufig erstrecken sie sich aber auch über alle drei Bereiche.
Jetzt bei Elsinor: Homer, Die Odyssee

Jetzt bei Elsinor: Homer, Die Odyssee

Die "Odyssee" des Dichters Homer ist eines der ältesten Dokumente der europäischen Literatur. Christoph Schmitz-Scholemann, eigentlich Jurist, aber auch Essayist und Übersetzer aus alten Sprachen, legt nun eine neue Übertragung ins Deutsche vor. Damit will er "dem einzigartigen Langgedicht von Homer eine Fassung geben, die aus sich heraus verständlich ist, ohne die wunderbare Poesie des Originals zu zerstören."

sein & haben

sein & haben

Ausgangspunkt des Ausstellungsprojektes ist die öffentliche Sammlung der Stadt Leverkusen und die Frage, wie man in unserer Zeit ein Museum gestaltet, das Möglichkeiten der Teilhabe bietet. Um hierauf Antworten geben zu können, hat das Museum Morsbroich zehn Bürger:innen eingeladen, im Dialog mit der Kuratorin Thekla Zell eine Ausstellung zu entwickeln.

Sigmar Polke, Höhere Wesen befehlen

Sigmar Polke, Höhere Wesen befehlen

Mit viel Witz demontiert Sigmar Polke im Nachkriegsdeutschland traditionelle Künstlermythen. Als wäre er von göttlichen Mächten ferngesteuert, betitelt er eine legendäre Edition "Höhere Wesen befehlen" (1968) und lässt sich als Palme fotografieren. 1969 schwingt Polke in dem Film Der ganze Körper fühlt sich leicht und möchte fliegen, den er zusammen mit Christof Kohlhöfer für das Museum Morsbroich produzierte, ein esoterisch wirkendes Pendel und inszeniert sich als vitruvianischen Renaissance-Menschen à la Leonardo.

Neu: Inghill Johanson, Ein Bungalow

Neu: Inghill Johanson, Ein Bungalow

Der Verfall des Elternhauses löst eine innere Inventur aus: ein Nachdenken über familiäre Beziehungen, über die Vergänglichkeit der Dinge, über unerwartete Zusammenhänge im Alltag. Mit scharfem Blick, gelegentlich auch burleskem Humor, seziert die mehrfach ausgezeichnete norwegische Autorin Inghill Johansen unter dem Titel "Ein Bungalow" in 53 kurzen Prosaminiaturen ihre Umgebung. Nahe am Takt des Alltags, mit klarem Bewusstsein für sinnliche Details, gelangt sie zu unsentimentalen, nahezu brutalen Einsichten in das menschliche Dasein.

Mischa Kuball, Light Poesis

Mischa Kuball, Light Poesis

Gleichzeitig mit der dauerhaften Installation von Mischa Kuballs rotating mirror_horizontal als Außenskulptur zeigt der Skulpturenpark Waldfrieden "Light_poesis" eine Ausstellung mit Werken des Düsseldorfer Konzeptkünstlers. "Light_poesis" wird am 21. Oktober eröffnet und bis zum 18. Februar 2024 in zwei der drei Ausstellungshallen des Parks gezeigt.

Mischa Kuball, FUTURE_GRID

Mischa Kuball, FUTURE_GRID

In seiner ortsspezifischen Installation "FUTURE_GRID" inszeniert der Düsseldorfer Konzeptkünstler Mischa Kuball mit Licht und Klang Überbleibsel industrieller Großmaschinen auf dem Außengelände des Peter-Behrens-Baus. Der Peter-Behrens-Bau ist das zentralen Sammlungsdepot des LVR-Industriemuseums in Oberhausen. Zum "Tag des offenen Denkmals" im September erweitert er seine Arbeit um neue Fragmente.

Home Game

Home Game

Zum 15 jährigen Jubiläum präsentiert der Skulpturenpark Waldfrieden erstmals seine hauseigene Sammlung. Mit Werken von Stephan Balkenhol, Otto Boll, Richard Deacon, Gilbert & George, Luise Kimme, Norbert Kricke, Richard Long, John McCracken, Bruce Nauman, Anne und Patrick Poirier, Klaus Rinke und Andreas Schmitten.