Projekte (mit Downloads für Journalisten und Blogger)

Im Zusammenhang mit den hier vorgestellten Projekten, Veranstaltungen und Ereignissen bieten wir Informationsmaterial für Journalistinnen und Journalisten und natürlich auch für Bloggerinnen und Blogger an. Bild- und Textdateien, die wir zur Verfügung stellen, können mit einem einfachen Klick heruntergeladen werden. In fast allen Fällen zeigen wir Projekte, die wir im Auftrag unserer Kunden initiiert haben oder an denen wir mitwirken durften. Unschwer erkennbar ist, dass es Kulturthemen sind, die uns reizen. In der Regel finden wir unsere Aufgaben im Bereich der Konzeption, der Durchführung oder der Kommunikation. Häufig erstrecken sie sich aber auch über alle drei Bereiche.
Grund dafür ist eine Verspätung aus vorheriger Fahrt

Grund dafür ist eine Verspätung aus vorheriger Fahrt

Titanic- und taz-Autor Gerhard Henschel wird am 6. Mai mit dem Kassler Literaturpreis für grotesken Humor ausgezeichnet. Dass Henschel diesen Preis verdient wie kein anderer, davon kann sich das Lesepublikum immer wieder überzeugen: Bei Elsinor wird unter dem Titel Grund dafür ist eine Verspätung aus vorheriger Fahrt eine Sammlung seiner Satiren und Grotesken aus fünf Jahrzehnten erscheinen. 

yours truly,  (13. Mai bis 29. Oktober 2023)

yours truly, (13. Mai bis 29. Oktober 2023)

yours truly, eröffnet ein erstes von zukünftig fünf Themenclustern, zu denen das Museum Morsbroich in den kommenden Jahren arbeiten möchte. In diesem ersten Cluster werden Ich, Du und Wir und deren so vielgestaltige Verhältnisse zum Thema.

Mit Arbeiten von Michaël Borremans, Michael Buthe, Cihan Çakmak, Vajiko Chachkhiani, Joëlle Dubois, Lucio Fontana, Katsura Funakoshi, Gotthard Graubner, Thomas Grünfeld, Aneta Grzszykowska, Jean Ipoustéguy, Elizabeth Jaeger, Yves Klein, Imi Knoebel, Maria Lassnig, Simon Lehner, Francesco Lo Savio, Grace Ndiritu, Tony Oursler, Arnulf Rainer, Pamela Rosenkranz, Kiki Smith, Manabu Yamanaka u.a.

Sturz in die Sonne

Sturz in die Sonne

Nach einem Hitzesommer im Jahr 1921 hat C. F. Ramuz die Klimakatastrophe im Zeitraffer durchgespielt: Wie verhalten sich die Menschen, wenn die Temperatur auf der Erde unaufhaltsam steigt, die Gletscher schmelzen, die Flüsse austrocknen. Mit allem menschlichen Leben wird auch die Romanform brüchig, dem Unvorstellbaren begegnet er nicht mit einer kausalen Erzählung, sondern einer Folge von Bildern und brüchiger Erzählinstanz.

Jaana Caspary, "ebenda"

Jaana Caspary, "ebenda"

Unter dem Titel "ebenda" präsentiert die Wuppertaler Bildhauerin Jaana Caspary eine Einzelausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden: Waldfrieden ist für Jaana Caspary seit vielen Jahren ein vertrauter Ort, den sie mit ihren Groß- und Kleinplastiken sowie mit Zeichnungen, die in Beziehung zu ihrem bildhauerischen Werk stehen, beschreibt und in Korrespondenz mit dem Naturraum des Skulpturenparks bringt.